Was ist eine Mischkultur Übersicht?
Eine Mischkultur Übersicht zeigt dir, welche Gemüsepflanzen sich im Beet gut vertragen – und welche sich besser aus dem Weg gehen sollten. So planst du deinen Gemüsegarten clever und nutzt Platz, Boden und Naturkräfte optimal aus.
Wusstest du, dass du mit der richtigen Mischkultur nicht nur Schädlinge fernhältst, sondern auch den Geschmack deines Gemüses verbessern kannst?
Die große Mischkulturtabelle – alle guten & schlechten Nachbarn im Überblick
Nutze die Filterfunktion, um nach deiner gewünschten Pflanze oder Gruppe zu suchen. Die Tabelle basiert auf praktischen Erfahrungen aus dem Biogarten.
Tipp: Fahre mit der Maus über einen guten oder schlechten Nachbarn um eine genauere Erklärung zu erhalten.
Wie lese ich eine Mischkulturtabelle richtig?
Eine Mischkulturtabelle zeigt dir auf einen Blick, welche Pflanzen im Garten gut zusammenwachsen und welche sich gegenseitig stören. Aber wie liest man eine solche Tabelle korrekt? In diesem Abschnitt erkläre ich dir, wie du die wichtigsten Informationen entnimmst und richtig deuten kannst.
1. Spalte: Pflanze
Die erste Spalte listet die Pflanzen, die in der Tabelle behandelt werden. Jede Pflanze ist nach ihrem gärtnerischen Namen und, falls verfügbar, auch nach ihrer speziellen Sorte oder Art aufgeführt.
2. Spalte: Pflanzenfamilie
Hier wird die Pflanzenfamilie angegeben, zu der die Pflanze gehört. Diese Information hilft dabei, das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Pflanzenarten zu verstehen, da Pflanzen aus der gleichen Familie häufig ähnliche Bedürfnisse und Eigenschaften haben. So wirst du sicherstellen, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig im Wachstum behindern.
3. Spalte: Gute Nachbarn
In dieser Spalte siehst du die Pflanzen, die mit der jeweiligen Pflanze gut zusammenwachsen. Sie unterstützen sich gegenseitig beim Wachstum, verbessern den Boden oder wehren Schädlinge ab. In der Tabelle sind die guten Nachbarn in grün markiert. Klicke auf den jeweiligen guten Nachbarn, um mehr über die positive Wirkung zu erfahren.
4. Spalte: Schlechte Nachbarn
Diese Spalte zeigt dir Pflanzen, die mit der jeweiligen Pflanze nicht zusammenpassen. Sie könnten das Wachstum der Pflanze behindern oder Schädlinge anziehen. Schlechte Nachbarn sind in rot markiert. Auch hier kannst du auf die einzelnen Pflanzen klicken, um mehr über die negativen Auswirkungen zu erfahren.
5. Spalte: Nährstoffbedarf
In dieser Spalte wird der Nährstoffbedarf der Pflanze angegeben. Der Bedarf reicht von schwach (I) bis sehr hoch (V). Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf benötigen mehr Dünger und Pflege, während solche mit niedrigem Bedarf auch auf weniger fruchtbarem Boden gedeihen können.
Die Nährstoffbedarfe werden durch eine farbliche Fortschrittsanzeige dargestellt, die dir auf einen Blick zeigt, wie viel Nährstoffe die Pflanze benötigt. Eine grüne Farbe bedeutet einen niedrigen Bedarf, während eine rote Farbe einen sehr hohen Bedarf anzeigt.
Fazit: Nutze die Tabelle zu deinem Vorteil!
Die Mischkulturtabelle ist ein hilfreiches Werkzeug, um deinen Garten optimal zu planen und Schädlinge fernzuhalten. Wenn du die Tabelle richtig liest und die Informationen zu den guten und schlechten Nachbarn sowie dem Nährstoffbedarf beachtest, wirst du sehen, wie deine Pflanzen in perfekter Harmonie gedeihen können.
Häufige Fragen zur Mischkulturtabelle
Hier beantworte ich die häufigsten Fragen rund um die Verwendung der Mischkulturtabelle. Diese Fragen basieren auf den häufigsten Unklarheiten, die Gärtner beim Planen ihrer Mischkultur haben.
1. Was sind „gute Nachbarn“ und „schlechte Nachbarn“ in der Mischkulturtabelle?
Gute Nachbarn sind Pflanzen, die sich im Beet gegenseitig unterstützen. Sie können sich in ihrem Wachstum fördern, Schädlinge vertreiben oder den Boden verbessern. Schlechte Nachbarn hingegen behindern sich gegenseitig – entweder durch Konkurrenz um Nährstoffe oder durch die Anziehung von Schädlingen.
2. Wie finde ich heraus, welche Pflanze ich mit einer bestimmten Gemüsesorte kombinieren kann?
Schau einfach in der Tabelle nach der Gemüsesorte, die du pflanzen möchtest. In der Spalte „Gute Nachbarn“ findest du alle Pflanzen, mit denen sie gut zusammenwächst. In der Spalte „Schlechte Nachbarn“ siehst du, welche Pflanzen besser getrennt gepflanzt werden sollten.
3. Was bedeutet der Nährstoffbedarf, der in der Tabelle angegeben ist?
Der Nährstoffbedarf zeigt an, wie viel Dünger oder Pflege eine Pflanze benötigt. Pflanzen mit einem geringen Bedarf (Nährstoffbedarf „I“) sind robust und benötigen wenig Nährstoffe, während Pflanzen mit hohem Bedarf (Nährstoffbedarf „V“) intensiver gepflegt werden müssen. Achte auf die Farbbalken in der Tabelle, um dies auf einen Blick zu erkennen.
4. Kann ich die Tabelle auch auf meinem Smartphone nutzen?
Ja, die Tabelle ist responsive gestaltet, sodass sie auf allen Geräten gut angezeigt wird – ob auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone. So hast du die Infos immer griffbereit, auch während der Gartenarbeit.
5. Wo kann ich die Mischkulturtabelle herunterladen?
Die Tabelle steht auch als PDF zum Download bereit. Am Ende des Artikels findest du den Link, um die Mischkulturtabelle als PDF herunterzuladen und auszudrucken. So kannst du sie jederzeit in deinem Garten zur Hand haben.
6. Was sind die Vorteile von Mischkultur im Vergleich zu Monokulturen?
Mischkultur hilft, den Boden gesund zu halten, Schädlinge zu minimieren und die Ernte zu verbessern. Im Gegensatz zu Monokulturen, bei denen dieselben Pflanzen immer wieder auf demselben Boden angebaut werden, fördert Mischkultur die Biodiversität und sorgt für eine ausgewogenere Nährstoffversorgung.
7. Wie kann ich die Mischkultur in Hochbeeten anwenden?
Auch in Hochbeeten lässt sich die Mischkultur hervorragend umsetzen. Achte darauf, Pflanzen mit ähnlichen Nährstoffbedürfnissen zusammen zu pflanzen und setze Schattenspender wie Mais neben wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten. Die hohe Pflanzenvielfalt in Hochbeeten fördert das ökologische Gleichgewicht.
Die Mischkulturtabelle als PDF-Download
Du möchtest die Mischkulturtabelle für deinen Garten zur Hand haben? Kein Problem! Hier kannst du die vollständige Tabelle als PDF herunterladen und sie bequem beim Gärtnern oder beim Planen deines Gartens nutzen.
So kannst du die PDF herunterladen:
- Klicke auf den untenstehenden Button, um die Mischkulturtabelle als PDF zu speichern.
- Die Tabelle enthält alle guten und schlechten Nachbarn sowie den Nährstoffbedarf der einzelnen Pflanzen.
- Perfekt geeignet, um sie auszudrucken und als praktische Anleitung im Garten zu verwenden.
Quellen
- (1) Landwirtschaftskammer Österreich (2020) – Mischkultur im Garten: Empfehlungen und Best Practices für nachhaltigen Gemüseanbau. (lko.at)
- (2) Reinmuth, E. (Springer Verlag, 1942) – Fruchtfolge und Mischkultur als Mittel zur Schädlingsbekämpfung. (springer.com)
- (3) Deutsche Welthungerhilfe e. V. – Nachhaltiger Garten – 8 Ansätze für ökologisches Gärtnern. (welthungerhilfe.de)
- (4) NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. – Mischkultur und Fruchtfolge: Weckruf für den Boden. (nabu.de)
- (5) Land NÖ, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (2018) – Alles über Mischkulturen: So funktioniert’s in deinem Garten. (naturimgarten.at)